Alkoholfreies Bier
Über Alkoholfreies Bier
Kein Alkohol? Kein Problem. Das gilt natürlich auch für alkoholfreies Bier . Während in den 90ern noch die klassische Clausthaler Alkoholfrei Werbungen ein Nischenprodukt bewarb, ist die Nachfrage nach dieser alkoholfreien Varaiante von Bier in den letzten Jahren extrem gestiegen - von bewussten Geniessern über Sportler bis hin zu natürlich auch Autofahrern.
Auch ein alkoholfreies Bier besteht aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Sehr wahrscheinlich enthält es sogar auch noch ein bisschen Alkohol. Denn alles was unter 0,5% Prozent Alkohol liegt, gilt als alkoholfrei. Diese Regel wird nicht nur bei Bier angewendet, sondern auch bei anderen Getränken und Lebensmitteln wie zum Beispiel Fruchtsäften, Kefir oder sogar sehr reifen Bananen.
Das alkoholfreie Bier wurde als Autofahrerbier, kurz AuBi, in der DDR erfunden und eroberte nach dem Mauerfall ganz Deutschland und von dort aus die ganze Welt. Heute zählen auch die Schweiz, Schweden und Schottland zu den grossen Herkunftsländern.
Alkoholfreies Bier kann durch eine gestoppte Gärung entstehen. Auch hier wird lässt man die Hefe den Malzzucker zu Alkohol und Kohlensäure umwandeln, aber nur bis zu einem Alkoholgehalt von maximal 0,5%. Die Gärung wird dann durch eine kurzzeitige und starke Erhitzung unterbrochen. Es entsteht kein weiterer Alkohol. Im Bier bleibt relativ viel Restzucker zurück, diese alkoholfreien Biere schmecken oft süss und sind isotonische Getränke und somit aufgrund der isotonische Wirkung perfekt für Sportler.
Es gibt aber auch ein zweites, alternatives Verfahren, wie alkoholfreies Bier hergestellt wird, das immer öfter angewandt wird – die nachträgliche Entfernung des Alkohols. Hier braut man ein Bier ganz normal und lässt es vergoren. Erst nach der Reifung wird der Alkohol dann im Vakuum abgedampft, fast so wie bei der Destillation. Diese Biere sind dann weniger süss, weil die ausgedampften Geschmacksstoffe am Ende wieder ins Bier zurückgeführt werden. Es werden aber auch immer wieder neue Verfahren entwickelt.
Gleich wie bei Bier mit Alkohol gibt es auch bei alkoholfreiem Bier unterschiedliche Biersorten wie Lager, Weissbier, Weizenbier und viele weitere.
Bei uns können Sie alkoholfreies Bier kaufen und bestellen oder online bestellen aber auch in unseren Filialen kaufen . Wir haben diese Marken und Produzenten im Sortiment:
• Brewdog
• Erdinger
• Feldschlösschen Alkoholfrei
FAQ
Nicht jedes Tonic Water eignet sich gleich gut für einen Gin Tonic, da die verschiedenen Sorten unterschiedliche Geschmacksprofile haben.
Klassisches Tonic Water: Diese Variante hat eine ausgeprägte Bitterkeit durch Chinin und oft auch frische Zitrusnoten. Es passt gut zu den meisten Gins, insbesondere zu kräftigen London Dry Gins, da es deren Aromen nicht überlagert.
Dry Tonic Water: Mit weniger Zucker und einem milderen Chiningehalt ist dieses Tonic ideal für zurückhaltende Gins. Es lässt die Aromen des Gins besser zur Geltung kommen und eignet sich besonders für Gins mit feinen botanischen Noten.
Fruchtige und florale Tonic Water: Diese Sorten bringen süssliche und blumige Aromen mit, die gut zu fruchtigen oder floralen Gins passen. Sie können jedoch den Geschmack eines klassischen Gins überdecken, weshalb hier Vorsicht geboten ist.
Würzige Tonic Water: Diese Varianten betonen herbe Noten und eignen sich gut für würzige Gins, da sie deren Aromen unterstützen, ohne sie zu überlagern.
Die Wahl des Tonic Waters sollte auf den spezifischen Gin abgestimmt werden, um ein harmonisches Geschmackserlebnis zu erzielen. Während klassisches und Dry Tonic Water vielseitig einsetzbar sind, sollten fruchtige oder würzige Tonics gezielt mit passenden Gin-Sorten kombiniert werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen
Während in den 90ern alkoholfreies Bier noch ein Nischenprodukt war, ist die Nachfrage nach dieser alkoholfreien Variante von Bier in den letzten Jahren extrem gestiegen - von bewussten Geniessern über Sportler bis hin zu Autofahrern. Gleich wie bei Bier mit Alkohol gibt es auch bei alkoholfreiem Bier unterschiedliche Biersorten wie Lager, Weissbier, Weizenbier und viele weitere.
Auch ein alkoholfreies Bier besteht aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Manche Varianten können auch noch ein wenig Alkohol enthalten, denn alles, was unter 0,5% Prozent Alkohol liegt, gilt als alkoholfrei. Diese Regel wird nicht nur bei Bier angewendet, sondern auch bei anderen Getränken und Lebensmitteln.
Herstellung Alkoholfreies Bier kann durch eine gestoppte
Gärung entstehen. Auch hier lässt man die Hefe den Malzzucker zu Alkohol
und Kohlensäure umwandeln, jedoch nur bis zu einem Alkoholgehalt von maximal
0,5%. Die Gärung wird dann durch eine kurzzeitige und starke Erhitzung
unterbrochen. Es entsteht kein weiterer Alkohol. Im Bier bleibt relativ viel Restzucker
zurück, diese alkoholfreien Biere schmecken oft süsslich und sind als isotonische
Getränke besonders bei Sportlern beliebt. Die nachträgliche Entfernung des
Alkohols ist eine weitere Variante, um alkoholfreies Bier herzustellen. Hier
braut man ein Bier wie gewohnt, mit vollem Alkoholgehalt. Erst nach der
Reifung wird der Alkohol dann im Vakuum abgedampft, fast so wie bei
der Destillation. Diese Biere sind weniger süss, weil die ausgedampften
Geschmacksstoffe am Ende wieder ins Bier zurückgeführt werden.
Strenge Kriterien unterscheiden Mineralwasser von anderen Wasserarten wie Quellwasser oder Leitungswasser. Wasser darf sich Mineralwasser nennen, wenn es folgende Anforderungen erfüllt:
Ursprung: Es muss aus unterirdischen Wasservorkommen stammen und aus einer Quelle oder einem Brunnen gewonnen werden.
Reinheit: Es muss mikrobiologisch einwandfrei sein.
Konstante Zusammensetzung: Die Inhaltsstoffe, Temperatur und andere wesentliche Merkmale müssen im Rahmen natürlicher Schwankungen konstant bleiben.
Besondere Eigenschaften: Es muss sich durch seine geologische Herkunft, Art und Menge der mineralischen Bestandteile auszeichnen.
Unbehandelt: Im Gegensatz zu Leitungswasser darf natürliches Mineralwasser nicht behandelt oder mit Zusätzen versehen werden.
Abfüllung am Quellort: Es muss direkt am Gewinnungsort abgefüllt werden, um die naturgegebenen Eigenschaften zu erhalten.
Zur Herstellung alkoholfreier Spirituosen gibt es zwei Methoden: Entweder, es wird Wasser mit Kräutern und Gewürzen aromatisiert, zum Beispiel für alkoholfreien Gin. Oder einer Spirituose wird mit Hilfe von technischen Verfahren der Alkohol entzogen. Auf diese Weise kann sich der Charakter eines Getränks zwar leicht verändern, sie führt aber auch zu spannenden Ergebnissen, wie alkoholfreiem Gin oder alkoholfreiem Bitter. Sie eignen sich zum Beispiel wunderbar zum Mischen in Cocktails.
Der Unterschied zwischen Saft und Nektar liegt hauptsächlich im Fruchtgehalt und den Zutaten.
Fruchtsaft
Saft besteht zu 100 % aus Frucht. Es sind keine zusätzlichen Zutaten wie Wasser oder Zucker erlaubt. Saft kann auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden. Direktsaft wird direkt aus frisch gepressten Früchten gewonnen und sofort abgefüllt. Fruchtsaft aus Konzentrat besteht ebenfalls aus frisch gepresstem Saft, der konzentriert wird, indem ihm Wasser entzogen wird. Später wird das Konzentrat mit der gleichen Menge Wasser wieder verdünnt, um den ursprünglichen Fruchtsaftgehalt zu erreichen.
Nektar
Nektar enthält in der Regel zwischen 25 % und 50 % Frucht, abhängig von der verwendeten Fruchtart. Der Rest besteht aus Wasser und kann bis zu 20 % Zucker enthalten, um den Geschmack zu verbessern. Nektar wird oft aus Früchten hergestellt, deren Saft nicht direkt geniessbar ist, zum Beispiel wegen zu viel Säure oder dickflüssiger Konsistenz. Daher werden Wasser und Zucker hinzugefügt. Farb- und Konservierungsstoffe sind allerdings nicht erlaubt.