Während in den 90ern alkoholfreies Bier noch ein Nischenprodukt war, ist die Nachfrage nach dieser alkoholfreien Variante von Bier in den letzten Jahren extrem gestiegen - von bewussten Geniessern über Sportler bis hin zu Autofahrern. Gleich wie bei Bier mit Alkohol gibt es auch bei alkoholfreiem Bier unterschiedliche Biersorten wie Lager, Weissbier, Weizenbier und viele weitere.

Auch ein alkoholfreies Bier besteht aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Manche Varianten können auch noch ein wenig Alkohol enthalten, denn alles, was unter 0,5% Prozent Alkohol liegt, gilt als alkoholfrei. Diese Regel wird nicht nur bei Bier angewendet, sondern auch bei anderen Getränken und Lebensmitteln.

Herstellung

Alkoholfreies Bier kann durch eine gestoppte Gärung entstehen. Auch hier lässt man die Hefe den Malzzucker zu Alkohol und Kohlensäure umwandeln, jedoch nur bis zu einem Alkoholgehalt von maximal 0,5%. Die Gärung wird dann durch eine kurzzeitige und starke Erhitzung unterbrochen. Es entsteht kein weiterer Alkohol. Im Bier bleibt relativ viel Restzucker zurück, diese alkoholfreien Biere schmecken oft süsslich und sind als isotonische Getränke besonders bei Sportlern beliebt.

Die nachträgliche Entfernung des Alkohols ist eine weitere Variante, um alkoholfreies Bier herzustellen. Hier braut man ein Bier wie gewohnt, mit vollem Alkoholgehalt. Erst nach der Reifung wird der Alkohol dann im Vakuum abgedampft, fast so wie bei der Destillation. Diese Biere sind weniger süss, weil die ausgedampften Geschmacksstoffe am Ende wieder ins Bier zurückgeführt werden.