Accessoires & Verres
FAQ
La règle générale pour choisir les bons verres à vin est assez simple : plus un vin rouge est fort et peut-être jeune, mieux il se portera dans un verre haut avec un grand volume. Pour les vins plus légers et plus aromatiques, un verre ventru permet un meilleur contact avec l'oxygène et rend le vin plus intense. Cela vaut également pour les vins blancs, sauf que les verres sont ici globalement un peu plus petits. Pour les vins mousseux, il faut en outre tenir compte du fait qu'un verre a également une influence sur le « comportement » du gaz carbonique. Il existe des verres adaptés aux différents types et styles de vin. Bien que le choix dépende toujours des préférences individuelles et des circonstances, nous souhaitons donner ici quelques recommandations:
Verres à vin rouge
Verres à vin rouge
Facile à retenir: les verres à vin rouge sont généralement un peu plus grands. Ils ont généralement une coupe plus grande et une ouverture plus large, afin que le vin puisse respirer et que les arômes se développent pleinement. Les verres ventrues conviennent aux vins rouges puissants comme le cabernet sauvignon ou le merlot, tandis que les vins rouges plus légers comme le pinot noir sont mieux mis en valeur dans des verres à l'ouverture un peu plus étroite.
Verres à vin blanc
Les verres à vin blanc ont une coupe plus petite et une bouche plus étroite pour mettre en valeur la fraîcheur et les arômes subtils des vins blancs. Pour les vins blancs fruités comme le Riesling ou le Sauvignon Blanc, les verres avec une coupe légèrement plus grande conviennent, tandis que les chardonnays ou les bourgognes élégants peuvent briller dans des verres avec une ouverture plus étroite.
Flûtes à champagne
Les flûtes à champagne ont une forme étroite et haute pour favoriser la formation de bulles et l'arôme du champagne. Des flûtes spéciales confèrent au prosecco ou au vin mousseux un flair tout particulier.
Verres à vin de dessert
Les verres à vin de dessert sont les plus petits de cette gamme et ont une forme ventrue pour concentrer les arômes sucrés des vins de dessert comme le porto ou le sherry. Découvrez différents verres dans notre boutique.
Der Hauptunterschied zwischen Glas und Kristallglas liegt in der Zusammensetzung der Materialien. Kristallglas enthält einen höheren Anteil an Bleioxid, was ihm eine höhere Lichtbrechung und Brillanz verleiht. Dies führt dazu, dass Kristallglas funkelnder und edler wirkt als herkömmliches Glas. Aufgrund seiner Reinheit und Transparenz wird Kristallglas häufig für hochwertige Gläser, Vasen und Dekorationsgegenstände verwendet. Glas hingegen besteht aus einer Mischung von Silikaten und anderen Materialien, die es im Vergleich robuster und weniger anfällig für Bruch machen. Beide Materialien haben ihre eigenen Vorzüge und werden je nach Verwendungszweck ausgewählt.
Die Wahl des passenden Glases hängt von der Art des Getränks, dem Aroma und der Präsentation ab. Für Champagner oder Sekt eignen sich Flöten, da sie die Kohlensäure länger halten und das Aroma konzentrieren. Rotweine präsentieren ihr Aroma am besten in bauchigen Gläsern, die genügend Raum zur Entfaltung bieten. Weissweine werden oft in schlankeren Gläsern serviert, um die Frische und den Duft zu betonen. Biergläser sind je nach Biersorte unterschiedlich geformt, um das Aroma zu unterstützen. Cocktails werden in speziellen Cocktailgläsern serviert, die je nach Drink variieren können, um das Trinkerlebnis zu verbessern.
Wie man das Weinglas hält, ist nicht nur eine Frage des Stils – es beeinflusst auch die Präsentation und die Temperatur des Weins. Wir empfehlen daher, das Glas am Stiel zu greifen, um die Übertragung von Körperwärme auf den Wein zu minimieren. Diese Technik ermöglicht es zudem, das Glas leicht zu schwenken und den Wein zu belüften, um die Aromen freizusetzen. Bei Weingläsern ohne Stiel, wie beispielsweise bei Burgundergläsern, sollte man das Glas am unteren Drittel des Kelchs halten. In formellen Situationen wird das Weinglas oft nur zum Trinken angehoben und ansonsten auf dem Tisch abgestellt. Diese Haltung des Glases trägt nicht nur zur Erhaltung der optimalen Weintemperatur bei, sondern unterstreicht auch die Wertschätzung für das Getränk und die Etikette beim Weingenuss.
Der Stiel eines Weinglases erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Er ermöglicht es, das Glas zu halten, ohne die Temperatur des Weins durch die Hand zu beeinflussen. Dadurch bleibt die optimale Trinktemperatur des Weins erhalten. Zudem verhindert der Stiel, dass Fingerabdrücke das Glas verschmutzen und das Erscheinungsbild trüben. Darüber hinaus dient der Stiel dazu, unerwünschte Gerüche von den Händen fernzuhalten und den Wein nicht zu beeinträchtigen. Insgesamt trägt der Stiel massgeblich zur eleganten Erscheinung und Funktionalität eines Weinglases bei.
In jede Hausbar gehört: 1. Ein Set hochwertiger Cocktailshaker für perfekte Drinks. Edelstahl sieht nicht nur stilvoll aus, sondern überzeugt auch mit seiner Robustheit und Langlebigkeit. 2. Verschiedene Gläser für Cocktails, Whisky und Wein. 3. Barlöffel, Sieb und Messbecher für professionelles Mixen. 4. Cocktailzutaten wie frische Früchte, Sirup und Bitter für kreative Rezepte. 5. Ein hochwertiger Korkenzieher für das Öffnen von Weinflaschen. 6. Ein Wein- oder Champagnerkühler, um Getränke elegant zu präsentieren und kühl zu halten. 7. Dropstops, um das Verschütten von Wein beim Einschenken zu vermeiden. Bei uns im Shop finden Sie auch ganze Sets.