L'article a été ajouté avec succès.
Mortlach Distillers Dram 16 J. 43.4% 70cl
Pendant longtemps, Mortlach n'existait que dans l'édition Flora et Fauna. Depuis 2018, la distillerie populaire propose une toute nouvelle ligne.
Écosse, Highlands
114.00 CHF
Réf. d'article :
66312
LIVRAISON GRATUITE À PARTIR DE 50.-
12 Bouteille(s) disponible à l'entrepôt central
Stock magasin : disponible uniquement en magasin
À propos Single Malt Distillers Dram
Mortlach a été la première des sept célèbres distilleries de Dufftown, et également la première distillerie légale de la ville. Fondée en 1823, elle fait toujours partie des distilleries de single malt les plus classiques d'Écosse. Elle a également été marquée par de nombreux changements de propriétaires et appartient aujourd'hui à Diageo. Pendant longtemps, il n'y a eu qu'une seule mise en bouteille officielle dans le cadre de la série Flor & Fauna. Mais Diageo a décidé de la redéfinir au niveau actuel et a investi plus de 1,5 million d'euros dans la rénovation. Mortlach présente donc aujourd'hui une belle gamme de base et on peut certainement se réjouir à l'avenir de superbes embouteillages de leur part.
Corsé en bouche. Légèrement épicé comme du cuir avec des notes d'abricot et de miel. Doux et piquant avec une intensité sombre et pleine.
À propos Mortlach
Schottische Malt-Destillerie. Ihr Name wird »mort-lack« oder »mort-lach« ausgesprochen. Sie zählt zur g Speyside und liegt am Ortsausgang von g Dufftown, der Whiskyhauptstadt der Welt, die, je nachdem, ob man auch die stillgelegten mitrechnet, sieben, acht, neun oder gar zehn Brennereien beheimatet. Mortlach, 1832, aber vielleicht auch schon 1824 gegründet, war die erste von ihnen. Für ihr hohes Alter hat sie erstaunlich wenig Be-sitzerwechsel miterleben müssen: Sie gehörte zwar kurz auch einmal J. & J.
g Grant von g Glen Grant (nicht dem William g Grant von g Glenfiddich, aber der lernte dort sein Handwerk und war sicher ihr bedeutendster Lehrling). Aber schon 1854 wurde sie von George g Cowie erworben – und dieser Name steht auch heute noch an der Tür des Büros, obschon die Firma (natürlich) auch irgendwann eine Tochter der
g DCL wurde, somit zunächst g UD und heute g Diageo gehört. Mortlach hat sogar zwei g kilns, die leider nicht mehr benutzt werden, sieht aber immer noch sehr traditionell aus – wie es einer Brennerei geziemt, die auf so geschichtsträchtigem Boden steht. Man darf sich vom äußeren Eindruck nicht täuschen lassen, denn Mortlach ist nach einer umfassenden Renovierung eine Brennerei geworden, die fast vollautomatisch betrieben wird und nur noch einen Arbeiter pro Schicht benötigt. Sie verfügt immer noch über drei g spirit stills, von denen Nr. 1 zärtlich »wee witchie« genannt wird. Nicht weit von ihr liegt die berühmte Mortlach Church, eine der ältesten Schottlands, die bereits auf 566 datiert. 1010 schlug der schottische König Malcolm II. dort die Dänen vernichtend – weswegen einige den -Namen Mort-lach als »Massaker an den Wildgänsen« übersetzen, die Dänen mit den Vögeln gleichsetzend. Andere begnügen sich mit »schüsselförmiges Tal«, aber auch »großer grüner Hügel« kursiert. Der Malt von Mortlach war immer sehr beliebt, vor allem bei Blendern, und zwar so sehr, daß ihre Besitzer nie auf die Idee kamen, ihn als Single Malt in g Eigentümer-Abfüllung heraus-zu-brin-gen. Immerhin gestatteten sie g Gor-don & MacPhail aus dem nahen Elgin, ihn immer wieder anzubieten, als 12-, 15-, 21- und 25jährigen und auch als Jahrgangsabfüllungen von zum Teil hohem Alter – bis zurück zu 1936. Ein 60 Jahre alter, destilliert 1938 und 1998 in 100 edle Karaffen gefüllt, wurde 2001 bei der Vinexpo vorgestellt. UD nahmen auch den Mortlach in die
g »Flora und Fauna«-Serie auf, der mit seinen 16 Jahren vielleicht ein wenig zu alt war, brach-ten dann aber auch einen 10jährigen heraus, auf dessen Etikett wieder George Cowie & Sons als Hersteller genannt waren. Auch in der Serie g »Rare Malts« war er mehrmals zu finden (22 Jahre, 65.3 %; 23 Jahre, 59.4 %; 20 Jahre, 62.2 %). Gordon & MacPhail, die ihn zu ihrem 100. Geburtstag als g »Centenary Reserve« aufnahmen, führen ihn, mit einem veränderten Etikett allerdings, immer noch (mit 15 und 21 Jahren). Von den anderen g Unabhängigen hatten ihn g Adelphi, g Cadenhead und g Signatory. Die g Wine Society hat einen sensationellen Mortlach aus Fässern, in denen vorher ihr eigener Oloroso-Sherry war.
Informations complémentaires
Produzent:
Pays d'origine:
Schottland
Région d'origine:
Highlands
Teneur en alcool:
43.4%
Procédé de fabrication:
Chacun des six pot stills de Mortlach se distingue des autres en termes de taille, de hauteur et de forme. Mortlach indique que ses whiskies sont distillés 2,81 fois. Cette donnée est le résultat d'un processus complexe d'assemblage de whiskies distillés deux fois et trois fois.
Emballage:
Etui