Rotwein
FAQ
Rotwein wird aus roten Trauben hergestellt. Nach dem Pressen bleibt der Most während der Gärung in Kontakt mit den Traubenschalen, um Farbe, Tannine und Aromen zu extrahieren. Anschliessend wird der Wein geklärt, gelagert und häufig in Holzfässern gereift.
Der Hauptunterschied liegt in der Verarbeitung der Trauben. Bei Rotwein werden die Schalen während der Gärung mit dem Most vergoren, was die Farbe und den Geschmack prägt. Weisswein wird ohne Schalenkontakt hergestellt, wodurch er heller und leichter im Geschmack ist.
Roséwein wird ebenfalls aus roten Trauben hergestellt, aber der Schalenkontakt mit dem Most ist nur sehr kurz, meist wenige Stunden. Dadurch erhält Roséwein seine typische rosa Farbe, aber weniger Tannine und eine leichtere Struktur als Rotwein.
Typische Rotweinrebsorten sind Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Syrah, Tempranillo und Sangiovese. Jede Rebsorte hat ein eigenes Geschmacksprofil und bevorzugte Anbaugebiete.
Rotwein hat in der Regel ein kräftigeres Aroma und enthält Tannine, die ihm Struktur und Komplexität verleihen. Im Vergleich ist Weisswein leichter und frischer, während Roséwein einen fruchtigen, aber weniger intensiven Geschmack bietet.
Rotwein wird oft in Eichenfässern gereift, wodurch er zusätzliche Aromen wie Vanille, Holz oder Gewürze entwickelt. Mit der Zeit können sich die Tannine weicher und der Geschmack komplexer entwickeln.
Rotwein sollte idealerweise bei 10–15 °C gelagert werden. Zu hohe Temperaturen beschleunigen den Alterungsprozess, während zu niedrige Temperaturen die Aromenentwicklung hemmen können.
Ja, einige Rotweine können über Jahrzehnte reifen. Die Lagerfähigkeit hängt von der Rebsorte, der Qualität und dem Tanningehalt ab. Junge, fruchtige Weine sollten hingegen innerhalb weniger Jahre getrunken werden.
Industriell hergestellter Rotwein wird oft massenproduziert und verwendet technische Verfahren zur Geschmacksanpassung. Hochwertige Rotweine hingegen legen mehr Wert auf handwerkliche Verarbeitung, natürliche Aromen und Reifung.
Ja, Rotwein passt gut zu kräftigen Gerichten wie rotem Fleisch, Wild und reifem Käse, während Weisswein besser zu Fisch, Geflügel und leichten Gerichten passt. Roséwein ist vielseitig und eignet sich für leichte bis mittelschwere Speisen.