Roséwein
Herstellung und Geschichte des Roséwein
Es kann kein Zufall sein, dass der weltbekannte Hit „La vie en rose“ das Wort Rosé im Titel trägt. Roséwein, oder kurz einfach nur Rosé, eignet sich nicht nur im Frühling und im Sommer als Apéro sondern das ganze Jahr lang. Gerade auf der Terrasse lassen sich Roséweine perfekt an lauen Sommerabenden geniessen oder auch zu einem Cocktail mixen. Perfekt passt Roséwein zu leichtem Essen wie Fisch, asiatisch, Gegrilltem, Geflügel und Apéro allgemein. Klassische Rosé sind genauso beliebt wie auch Rosé-Schaumweine. Bei Rosé gibt es ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen, von fruchtig bis trocken.
Roséwein stellt man aus roten Weintrauben und Rebsorten her. Keltern von Wein beschreibt auch bei Rosé den Prozess der Weinherstellung der Winzer. Die Weintrauben für Rosé quetscht man nach der Ernte in Mühlen vorsichtig zu einer Maische. Nach ein paar Stunden presst man die Maische dann aus. Zu diesem Zeitpunkt werden nur wenige Farbstoffe aus den Schalen der Trauben gelöst. Dieser Most hat eine rote Farbe und ist noch nicht rosa. Danach behandelt man den Rosé weiter wie Weisswein. Hefepilzen wandeln während der Gärung den Zucker in Alkohol um. Es gibt unterschiedliche Methoden der Weiterverarbeitung von Roséwein, eines davon ist das Ausbluten des Rosés, auch das Saignée-Methode genannt. Dieser Roséwein ist also ein Nebenprodukt der Rotweinbereitung.
Wie auch bei Rotwein kann man Roséwein aus Rotwein-Trauben und Rebsorten herstellten. Dazu gehören zum Beispiel Spätburgunder, Blanc de Noir, Cabernet Sauvignon, Merlot, Oeil-de-Perdrix aus der Schweiz und Primitivo oder Pinot Noir.
Vor mehr als 8000 Jahren stand in Syrien in der Nähe von Damaskus bereits eine Pressanlage für Wein. Diese kamen aber mit grösster Wahrscheinlich nur für die Herstellung von Rotweinen zum Einsatz. Erst später wurden Roséweine zum ersten Mal in Frankreich professionell gekeltert. Heute werden Roséweine in beinahe allen Weinanbaugebieten auf der Welt hergestellt, vor allem in Südfrankreich, in der Provence und in Tavel, einem Weinanbaugebiet zwischen Nîmes und Châteauneuf-du-Pape.
Wir haben für Sie diese Rosés und Roséweine im Angebot:
• Hecht & Bannier
• Perrin
• Colle Massari
• Esporão
• Herdade da Malhadinha Nova
• Conti Zecca
• Quinta do Crasto
• Quinta dos Murças
• Jaboulet Aîné
• José Maria da Fonseca
• Ziereisen
• Kir Yianni
Das perfekte Zubehör für Rosé und Roséweine wie Roségläser, Gläsern von Zalto, Weinkühler, Korkenzieher und Nez du Vin machen Ihren Roséabend noch perfekter.