Das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee blickt auf eine über 300-jährige dokumentierte Geschichte zurück – seine Wurzeln führen allerdings bis in das Gründungsjahr 1675 der Klosterbrauerei Tegernsee, als das Braurecht vom Kloster Holzkirchen hierher verlegt wurde. 1817 erwarb König Max I. Joseph das säkularisierte Kloster samt Brauerei; seitdem befindet sie sich ununterbrochen im Besitz der Wittelsbacher Dynastie – heute geführt von Herzog Max in Bayern und Herzogin Maria Anna in Bayern. In historischen Gemäuern am Schloss Tegernsee entsteht Bier mit Herz. Das Brauhaus setzt konsequent auf Qualität statt Quantität: Kristallklares, weiches Gebirgsquellwasser, bester Hallertauer Aromahopfen, ein eigener Hefestamm sowie handwerkliche Präzision sind zentrale Prinzipien – gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Das Sortiment umfasst eine Bandbreite bayerischer Klassiker: Tegernseer Hell, Spezial, Dunkel Export, Pils, Leicht sowie saisonal „Der blaue Page“ und „Quirinus Dunkler Doppelbock“ – ergänzt durch das Max I. Joseph-Bier – jeweils mit höchstem Anspruch an Geschmack und Charakter. Besonders eingangs hebt das Brauhaus die emotionale Verbundenheit und Verantwortung der Brauherren hervor: Qualität, Tradition und Region stehen im Zentrum, getragen von Überzeugung und Herzenssache, nicht nur als Geschäft – ein Anspruch, der sich in jedem Sud widerspiegelt: Tegernsee in Oberbayern. Das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee, als eine präsente Größe der regionalen (und zunehmend überregionalen) Bierkultur, verbindet gelebte Tradition, Kultur und bayerische Lebensart – unter dem Dach einer konzernfreien Privatbrauerei, die Authentizität auch in Zukunft bewahren will.
Art
Produzenten