




Das Gebiet erstreckt sich vom Gardasee nordwärts bis an die Alpen, das heisst bis an die Grenze zu Österreich, und südlich bis zur Adria. Die Geographie ist sehr vielfältig und bietet diverse Bodenarten, wodurch ganz unterschiedliche Rebsorten angebaut werden können. Für viele überraschend ist das Veneto eine Weiss- und Schaumweinregion. Überraschend, weil viele Weinbegeisterte natürlich den im Gebiet des Valpolicella angebauten Amarone kennen, der neben dem Barolo und dem Brunello als einer der drei grossen Rotweine Italiens gilt. In den Alpenausläufern sind die lebhaften Schaumweine mit ihrem geringen Alkoholgehalt und spritzigem Charakter beheimatet. Weltweit unterdessen ein Klassiker: das Cüpli Prosecco! Im Veneto werden grosse Mengen an leicht zu trinkenden Weissweinen produziert, die in den unzähligen Bars Italiens ein fester Bestandteil des Aperitivo Italiano sind.






Languedoc-Roussillon ist ein französisches Weinanbaugebiet mit einer Rebfläche von 223'000 Hektar und einer Produktionsmenge von ca. 13 Mio. hl/Jahr (ca. 25% der Gesamtproduktion Frankreichs). Das Gebiet mit mediterranem Klima erstreckt sich von Nîmes im Osten bis an die spanische Grenze im Westen. Zunächst finden sich die Anbauflächen nur fleckenweise, wie in den Weinbauinseln bei Montpellier und Sète, dann aber von Narbonne bis an die spanische Grenze in einem grossen, zusammenhängenden Gebiet, wo die Appellationen aneinander grenzen. In den Bergen ist der Boden mager, steinig und beinahe unfruchtbar, in den Ebenen besteht er aus fetteren Lehmböden. Minervois La Livinière gilt als eine der besten Appellationen innerhalb des Languedoc-Roussillon und hat seit 1999 Status als AOC für seine Rotweine. Es wird fast nur Rotwein angebaut, welcher vorwiegend aus Grenache, Syrah, Mourvèdre, Carignan und Cinsault gewonnen wird. Weisse Rebsorten sind Mauzac, Piquepoul, Clairette, Marsanne, aber auch Chardonnay und Sauvignon blanc.