Deutschland
Markus Molitor Riesling Auslese*** süss Zeltinger Sonnenuhr 2019 Mosel QbA 8° 75cl
Markus Molitor Riesling Auslese*** trocken Zeltinger Sonnenuhr 2019 Mosel QbA 13° 75cl
Knipser Riesling Steinbuckel VDP Grosses Gewächs 2019 Pfalz QbA trocken 13° 75cl
Knipser Spätburgunder Kirschgarten VDP Grosses Gewächs 2017 Pfalz QbA trocken 13.5° 75cl
Johann Geil Erben Spätburgunder Bechtheimer -S- 2020 Rheinhessen QbA trocken 14° 75cl
Dr. Crusius Riesling Traiser Rotenfels VDP Erste Lage 2021 Nahe QbA trocken 13° 75cl
Knipser Riesling Steinbuckel VDP Grosses Gewächs 2020 Pfalz QbA trocken 12.5° 75cl
Markus Molitor Riesling Kabinett trocken Wehlener Klosterberg 2020 Mosel QbA 10.5° 75cl
MITGLIED WERDEN &
VIELE VORTEILE GENIEßEN
- wertvolle Liquids sammeln
- Überraschungsgeschenke erhalten
- exklusive Angebote
- beim ersten Einkauf 500 Liquids geschenkt bekommen
- vergünstigte Eintritte bei unseren Events

AUS ERSTER HAND
Wenn Urs Ullrich Feder und Weinglas bereitstellt, lohnt sich sich eine genauere Betrachtung.
Deutschland liebt Schaumwein. Das ist klar. Was ein Schaumwein genau ist, ist weniger klar. Ganz allgemein werden unter diesem Oberbegriff weinhaltige Getränke zusammengefasst, die aufgrund des Anteils an Kohlenstoffdioxid unter Druck stehen. Der dadurch entstehende Überdruck darf bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius nicht unter 3 bar betragen. Sekt zählt also definitiv zu Schaumweinen. Er steht dem Prosecco aus Italien sehr nahe.
Den deutschen Herstellern von deutschem Schaumwein ist es wichtig, nicht einfach Champagner nachzumachen. So haben deutsche Schaumweine dann auch einen eigenen Stil. Der Schaumwein aus Rheinhessen hat ein ganz ähnliches Herstellungsverfahren wie Champagner. Nämlich über die zweite Gärung in der Flasche des Schaumweins oder Sekts. Hier spricht man auch von der Flaschengärung. Aber der Charakter ist aufgrund des Klimas und der Böden einmalig und anders als bei Champagner oder Prosecco. Bei Sekt unterscheidet man zwischen den Geschmacksrichtungen trocken und brut. Der Unterschied zwischen den Schaumweinen macht der Restzucker oder Restzuckergehalt. Ein Sekt trocken hat mehr Restzucker als ein Sekt brut. So ist der Sekt brut etwas herber im Geschmack.
In der 1980er fingen die Winzer in Deutschland im grossen Stil an, Weine zu versekten. Aus Wein wurde also Sekt gemacht. Seither hat sich gezeigt, dass sich die Produktion von deutschem Sekt sehr am Markt orientiert. Die Erzeugergemeinschaft Rheinhessen entstand 1982 und versprach: Eine Herkunft. Eine Rebsorte. Ein Jahrgang. Doch das Versprechen hielt sich nicht allzu lange, denn gerade Riesling-Sekte sind sehr säurebetont und Burgundersorten sowie Cuvées wurden immer populärer. Und trotz der Konkurrenz auf der ganzen Welt gehören unsere Nachbarn aus dem Norden zu den grössten Absatzmärkten überhaupt.