L'article a été ajouté avec succès.
Mortlach Cowie's Blue Seal 20 J. 43.4% 70cl
En 2018, Mortlach a présenté un trio de single malts : composé d'un 12 ans, d'un 16 ans et d'un 20 ans. Cette mise en bouteille de plus de 20 ans d'âge "Cowie's Blue Seal" a mûri exclusivement en fûts de sherry. Il est très aromatique, assez épicé, avec des notes de chocolat et de fruits secs.La distillerie Mortlach est connue pour son procédé de distillation particulier, mis au point à la fin du 19e siècle par Alexander Cowie. L'alcool passe ainsi dans 6 alambics de formes différentes, est séparé plusieurs fois par des courbures de tuyaux et distillé 2,81 fois.
Écosse, Highlands
256.00 CHF
Réf. d'article :
66313
LIVRAISON GRATUITE À PARTIR DE 50.-
9 Bouteille(s) disponible à l'entrepôt central
À propos Single Malt Cowie's Blue Seal
TastingNase : s'ouvre sur des châtaignes grillées et un peu de tabac blond, avec un chocolat riche, accompagné de fruits rouges. Palais : riche et épicé, avec un soupçon de clou de girofle et de dattes. Bien équilibré avec des écorces d'orange, une touche de chêne et un soupçon de biscuits.Finish : épicé, avec de la cannelle et un peu d'anis. Finale sur les fruits rouges cuits.
À propos Mortlach
Schottische Malt-Destillerie. Ihr Name wird »mort-lack« oder »mort-lach« ausgesprochen. Sie zählt zur g Speyside und liegt am Ortsausgang von g Dufftown, der Whiskyhauptstadt der Welt, die, je nachdem, ob man auch die stillgelegten mitrechnet, sieben, acht, neun oder gar zehn Brennereien beheimatet. Mortlach, 1832, aber vielleicht auch schon 1824 gegründet, war die erste von ihnen. Für ihr hohes Alter hat sie erstaunlich wenig Be-sitzerwechsel miterleben müssen: Sie gehörte zwar kurz auch einmal J. & J.
g Grant von g Glen Grant (nicht dem William g Grant von g Glenfiddich, aber der lernte dort sein Handwerk und war sicher ihr bedeutendster Lehrling). Aber schon 1854 wurde sie von George g Cowie erworben – und dieser Name steht auch heute noch an der Tür des Büros, obschon die Firma (natürlich) auch irgendwann eine Tochter der
g DCL wurde, somit zunächst g UD und heute g Diageo gehört. Mortlach hat sogar zwei g kilns, die leider nicht mehr benutzt werden, sieht aber immer noch sehr traditionell aus – wie es einer Brennerei geziemt, die auf so geschichtsträchtigem Boden steht. Man darf sich vom äußeren Eindruck nicht täuschen lassen, denn Mortlach ist nach einer umfassenden Renovierung eine Brennerei geworden, die fast vollautomatisch betrieben wird und nur noch einen Arbeiter pro Schicht benötigt. Sie verfügt immer noch über drei g spirit stills, von denen Nr. 1 zärtlich »wee witchie« genannt wird. Nicht weit von ihr liegt die berühmte Mortlach Church, eine der ältesten Schottlands, die bereits auf 566 datiert. 1010 schlug der schottische König Malcolm II. dort die Dänen vernichtend – weswegen einige den -Namen Mort-lach als »Massaker an den Wildgänsen« übersetzen, die Dänen mit den Vögeln gleichsetzend. Andere begnügen sich mit »schüsselförmiges Tal«, aber auch »großer grüner Hügel« kursiert. Der Malt von Mortlach war immer sehr beliebt, vor allem bei Blendern, und zwar so sehr, daß ihre Besitzer nie auf die Idee kamen, ihn als Single Malt in g Eigentümer-Abfüllung heraus-zu-brin-gen. Immerhin gestatteten sie g Gor-don & MacPhail aus dem nahen Elgin, ihn immer wieder anzubieten, als 12-, 15-, 21- und 25jährigen und auch als Jahrgangsabfüllungen von zum Teil hohem Alter – bis zurück zu 1936. Ein 60 Jahre alter, destilliert 1938 und 1998 in 100 edle Karaffen gefüllt, wurde 2001 bei der Vinexpo vorgestellt. UD nahmen auch den Mortlach in die
g »Flora und Fauna«-Serie auf, der mit seinen 16 Jahren vielleicht ein wenig zu alt war, brach-ten dann aber auch einen 10jährigen heraus, auf dessen Etikett wieder George Cowie & Sons als Hersteller genannt waren. Auch in der Serie g »Rare Malts« war er mehrmals zu finden (22 Jahre, 65.3 %; 23 Jahre, 59.4 %; 20 Jahre, 62.2 %). Gordon & MacPhail, die ihn zu ihrem 100. Geburtstag als g »Centenary Reserve« aufnahmen, führen ihn, mit einem veränderten Etikett allerdings, immer noch (mit 15 und 21 Jahren). Von den anderen g Unabhängigen hatten ihn g Adelphi, g Cadenhead und g Signatory. Die g Wine Society hat einen sensationellen Mortlach aus Fässern, in denen vorher ihr eigener Oloroso-Sherry war.
Informations complémentaires
Produzent:
Pays d'origine:
Schottland
Région d'origine:
Highlands
Teneur en alcool:
43.4%
Emballage:
Etui